TAF

Webinarreihe „Öffis go multimodal“

11. Online-Event:

Neue ÖPNV-Kooperationsmodelle: Mit dem Jobticket Fahrgemeinschaften nutzen.

Geht nicht? Und ob!

Mittwoch, 16.10.2024 von 11:00 – 12:00 Uhr und

Mittwoch, 30.10.2024 von 11:00 – 12:00 Uhr (Wiederholung)

Zur Ansicht & zum Download der Webinarpräsentationen 16.10./30.10.2024 bitte hier klicken:
Präsentation Richard Goebelt, Leiter des Fachbereichs Fahrzeug & Mobilität, TÜV-Verband e.V.
Präsentation Robin Zalwert, Referent nachhaltige Mobilität, TÜV-Verband e.V.
Link zur vierten TÜV Mobility Studie 2024
Präsentation Anais Timon, VP International Expansion von Karos Mobility aus Frankreich
Präsentation Wolfram Uerlich, Gründer und Leiter von goFLUX Mobility
___
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebes Mobility-Netzwerk,
Fahrgemeinschaften haben in Deutschland Stand heute kaum eine Bedeutung. Das mag verwundern, denn zwei von drei Menschen fahren mit dem PKW zur Arbeit, fast alle von ihnen allein. Gleichzeitig liegt auf der Hand, dass sich durch gemeinsame Autofahrten deutlich positive Effekte fürs Klima wie auch für die persönliche Kostensituation ergeben (könnten).Wie es gelingen kann, dass die Menschen Fahrgemeinschaften bilden, zeigt unser Nachbarland Frankreich: Dort ergreift die Regierung konkrete Maßnahmen, um die Nutzung eben solcher anzukurbeln, und investiert gleichzeitig mit 150 Mio. € erheblich in dieses Thema.
Auch in Deutschland gibt es erste, wegweisende Projekte zu Fahrgemeinschaften. Verkehrsgesellschaften, -verbünde sowie Arbeitgeber kooperieren, das Besondere hierbei: Die Mitarbeitenden können Fahrgemeinschaften quasi kostenlos nutzen – sofern sie ein Jobticket besitzen.
Sie möchten mehr darüber erfahren?
Dann kommen Sie zu der 11. Veranstaltung aus unserer Webinar-Reihe Öffis go multimodal. Diesmal heißt es
Neue ÖPNV-Kooperationsmodelle: Mit dem Jobticket Fahrgemeinschaften nutzen.
Geht nicht? Und ob!
Nach einem Eröffnungsimpuls von Richard Goebelt, Leiter des Fachbereichs Fahrzeug & Mobilität, TÜV-Verband e.V., zu den aktuellen Erkenntnissen aus der vierten TÜV Mobility Studie referieren Anais Timon, VP International Expansion von Karos Mobility aus Frankreich, und Wolfram Uerlich, Gründer und Leiter von goFLUX Mobility.Wir freuen uns auf drei spannende Vorträge und laden Sie herzlich ein, teilzunehmen.
Haben Sie Interesse?
Dann registrieren Sie sich gerne kostenfrei über das Online-Formular unten. Wir freuen uns auf Sie!
Viele Grüße
Ihr TAF mobile Team
(Bitte beachten Sie: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ca. 2 Tage vor dem Webinartermin eine E-Mail mit dem Einwahllink von uns. Das Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Wir empfehlen Ihnen die Einwahl über die Zoom-App oder den Internetbrowser.)

Unsere Expertinnen und Experten im 11. Webinar:

Richard Goebelt Referent Webinar
Richard Goebelt

Leiter des Fachbereichs Fahrzeug & Mobilität, TÜV-Verband e.V.

Bild von Tobias Koch

Richard Goebelt  (16.10.)

Leiter des Fachbereichs Fahrzeug & Mobilität, TÜV-Verband e.V.

 

Robin Zalwert TÜV Verband Referent
Robin Zalwert

Referent nachhaltige Mobilität, TÜV-Verband e.V.

Robin Zalwert (30.10.)

Referent nachhaltige Mobilität, TÜV-Verband e.V.

 

anais_timon referentin webinar karos
Anaïs Timon

VP International Expansion, Karos Mobility

Anaïs Timon

VP International Expansion, Karos Mobility (Präsentation in Englisch)

wolfram uerlich referent taf mobile webinar
Wolfram Uerlich

Gründer und Leiter goFLUX Mobility

Wolfram Uerlich

Gründer und Leiter goFLUX Mobility

 

Sylvia
Sylvia Lier

Geschäftsleitung TAF mobile GmbH

Sylvia Lier

Geschäftsleitung, TAF mobile GmbH

Grit Klickermann
Grit Klickermann

Marketing & PR Managerin der TAF mobile GmbH

    Moderation

    Grit Klickermann

    Marketing & PR Managerin, TAF mobile GmbH

    Kontakt

    Sie haben Fragen zu diesem Webinar oder der Webinarreihe von TAF mobile?

    Grit Klickermann, g.klickermann@tafmobile.de

    Webinarreihe

    Weitere Informationen zu unserer Webinarreihe finden Sie hier

    Anmeldung zum 11. TAF mobile Webinar

      27.11.2024, 11:00 Uhr11.12.2024, 11:00 Uhr

      Zum Absenden des Formulars ist es notwendig, Google reCAPTCHA (Spamschutz) durch einen Klick auf den Button zu aktivieren.
      Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

      Google reCAPTCHA laden

      TAF News abonnieren